Biene sammelt Pollen an einer Blume. Ein Symbol für den Klimaschutz in der Nordkirche.
© Aaron Burden / unsplash.com
Klima schützen, Zukunft gestalten

Klimaschutz in der Nordkirche

Gemeinsam sind wir auf dem Weg für den Klimaschutz in der Nordkirche: Als Kirche wollen wir bis 2035 treibhausgasneutral sein. Hier erfahren Sie, wie das gelingen kann! Denn jede und jeder Einzelne kann etwas tun. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte über: 

Jetzt aktiv werden!

Aktuelles

Menschen auf der Klimasynode Dithmarschen stehen um ein Whiteboard herum und besprechen oder planen etwas gemeinsam.
© Klimasynode Dithmarschen / nordkirche.de

KlimaBarCamp: Gemeinsam.Gerecht.Glaubwürdig

Mittwoch, 19.11.2025 14-19 Uhr
Haus der Begegnung (HdB), Hainholzer Damm 11, 25337 Elmshorn

Ein Forum zum Austausch über die praktische Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in den Kirchenkreisen und Kirchengemeinden der Nordkirche.

Im Fokus stehen die Themen:

  • klimafreundliche Gebäudenutzung,
  • Energiecontrolling,
  • Fördermöglichkeiten.

Das KlimaBarCamp bringt diejenigen zusammen, die vor Ort in den Gemeinden und Einrichtungen Projekte umsetzen, und diejenigen, die die Weichen dafür stellen. Hier treffen ehrenamtliche Kirchengemeinderatsmitglieder auf Pröpste, Synodale auf Verwaltungsmitarbeitende oder Pastores auf Architekten. Ziel ist es, jenseits des Tagesgeschäfts in den intensiven Austausch zu einzelnen Themen zu gehen – um gemeinsam die Aktivitäten im Klimaschutz voranzubringen.

Logo der Workshopreihe Klimaschutz rund um den Kirchturm

Nächster Termin unserer Workshopreihe:

Beschaffen, aber fair

Dienstag, 7. Oktober 2025, 18:30 bis 20:00 Uhr

Kirche ist einer der größten Einkäufer Deutschlands - von Kerzen und Blumenschmuck, zu Natursteinen, Energie, Bekleidung, Lebensmitteln und vielem mehr. Mit durchdachten Kaufentscheidungen können Gemeinden einen großen Unterschied bewirken – sie fördern umweltfreundlichere Produkte, regionale Unternehmen und fairere Arbeitsbedingungen. Und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Schöpfungsverantwortung. 

Doch wo beginnen? Wie kann es gelingen, gewohnte Einkaufsprozesse im wahrsten Sinne nachhaltig zu verändern? Verantwortliche lernen praxistaugliche Strategien und Maßnahmen kennen, um bewusstere Entscheidungen bei der Beschaffung in ihrer Kirche oder Gemeinde zu treffen. 

Referentinnen: Christiane Baum, Christliche Initiative Romero e.V. und Anja Luft, Ev. Landeskirche in Baden

Treibhausgasneutral bis 2035 – Kirchlicher Klimaschutz jetzt!

Der Einsatz für Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und die Bewahrung der biologischen Vielfalt gehören zum Kern unseres christlichen Glaubens. Und gemeinsam können wir viel bewirken: Unsere Kirchen oder Gemeindehäuser können Strom und Energie sparen, dafür gibt es bereits jetzt ermutigende Beispiele. Wir können bei der Gestaltung unserer Friedhöfe, Gärten oder der verpachteten Flächen auf den Erhalt der Artenvielfalt achten. Auch wie wir uns fortbewegen oder was wir einkaufen, macht einen Unterschied. Gemeinsame Aktionen und Workshops unterstützen und begleiten uns und viele Mitglieder unserer Kirche.

Unser Klimaziel

Jetzt einen Praxis-Workshop finden

Photovoltaik, Heizungstechnik oder Reden über Klimaschutz in der Gemeinde vor Ort: Melden Sie sich gleich jetzt für einen spannenden Praxisworkshop an! Expert:innen vermitteln Wissen und Erfahrungen, der gemeinsame Austausch bringt alle voran und motiviert.

Nachrichten Kirchlicher Klimaschutz

Blick aufs Präsidium bei der Abstimmung für das Klimaschutzgesetz auf der Landessynode im September 2025
© Susanne Hübner
Beitrag auf nordkirche.de29.09.2025

Synode der Nordkirche stärkt Klimaschutz und setzt sich ambitionierte Ziele bis 2035

Die Nordkirche bekräftigt ihr Ziel der Treibhausgasneutralität und beschließt eine Reduktion um 90 Prozent bis 2035. Mit gesicherter Finanzierung setzt die Synode ein starkes Zeichen: Klimaschutz ist kirchliche Verantwortung und Quelle von Hoffnung.

Mehr dazu
Fahne des ökumenischen Bündnisses "Churches for Future" bei Klima-Demo in Hamburg 2021
© Hagen Grützmacher
Klima schützen, Zukunft gestalten18.09.2025

Churches for Future: Kirchen rufen zur Beteiligung am Klima-Aktionstag auf

Für den 20. September rufen "Fridays for Future" zu einem neuen weltweiten Klima-Aktionstag auf. Die Evangelische Kirche in Deutschland und das ökumenische Bündnis "Churches for Future" unterstützen das. In vielen Städten gibt es Demos, auch in Hamburg.

Mehr dazu
Mitarbeitende des Ökumenewerks vor einer Bushaltestelle mit Fahrrädern
© Anna Köhler, Ökumenewerk
So wird's gemacht!21.08.2025

Treibhausgasneutrales Ökumenewerk: Mobilitätskonzept auf den Weg gebracht

Das Ökumenewerk der Nordkirche will – wie auch die gesamte Nordkirche mit ihren Gemeinden, Kirchenkreisen, Diensten und Werken – treibhausgasneutral werden. Eine Umfrage analysiert jetzt das Mobilitätsverhalten der Mitarbeitenden.

Mehr dazu
So wird's gemacht!

Beispiele Kirchlicher Klimaschutz

Entdecken Sie inspirierende Erfolgsgeschichten aus den Kirchenkreisen der Nordkirche! In diesen Beispielen erfahren Sie, wie Kirchengemeinden innovative und effektive Maßnahmen ergreifen, um den Ausstoß von Treibhausgasen signifikant zu reduzieren.

Bild der Karte Klimaportal mit Projektemarkern

Übersichtskarte

Diese und weitere Projekte finden Sie außerdem auch auf unserer Karte, such- und filterbar nach Themenbereichen.

Menschen stehen um ein Whitboard. Es gibt für jedes Projekt im Bereich Kirchlicher Klimaschutz auch die richtige Ansprechperson.
© Klimasynode Dithmarschen / nordkirche.de

Ansprechpersonen für den Klimaschutz in der Nordkirche

Gemeinsam arbeiten Kirchenkreise, Gemeinden, Dienste und Verwaltungen daran, für mehr Klimaschutz in der Nordkirche die Emissionen zu reduzieren. Überall in der Nordkirche gibt es Beispiele dafür. Häufig ist es das Engagement Ehrenamtlicher, damit erste Maßnahmen möglich werden.

Wir vermitteln Ihnen Kontakte und Beratung:

  • Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche
  • Klimaschutzmanager:innen in allen Kirchenkreisen 
  • zahlreiche Dienste und Werke mit ihren Bildungsveranstaltungen. Lassen Sie sich hier einladen und inspirieren.

Zu den Ansprechpersonen in den Kirchenkreisen

Zu den Ansprechpersonen im Umwelt- und Klimaschutzbüro

Logo für den foerder-weg-weiser der Nordkirche

Förder.Weg.Weiser

Hier finden Sie passende Finanzierungsoptionen für Ihr Klimaschutz-Projekt. Die Datenbank Förder.Weg.Weiser unterstützt Sie bei der Suche nach passenden Förderprogrammen.

Veranstaltungen zum Klimaschutz

Zur Veranstaltung „Ökumenischer Tag der Schöpfung“

Ökumenischer Tag der Schöpfung

Fr. 05.09.2025 | 10:00 Uhr bis Sa. 04.10.2025 | 12:00 Uhr
unterschiedlichen Gemeinden | und | Kirchen in Hamburg

Feier des Ökumenischen Tags der Schöpfung

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Jugendklimakonferenz“

Jugendklimakonferenz

Do. 02.10.2025 | 16:00 Uhr bis So. 05.10.2025 | 12:00 Uhr
CVJM-Zentrum | Domhof 36 | 23909 Ratzeburg

"FOMO? Stell Dir vor, Du verpasst die Zukunft! ist unser Motto für die Jugendklimakonferenz vom 2. bis 5. Oktober 2025 am Ratzeburger See statt. Eingeladen sind junge Menschen ab 15 Jahren.en.

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „mind the gaps – Die Kunst der Reparatur“

mind the gaps – Die Kunst der Reparatur

Fr. 03.10.2025 | 15:00 bis 17:00 Uhr
Dorfkirche Schlagsdorf | Hauptstraße 9 | 19217 Schlagsdorf

Aus Rissen wird Verbindung, aus Lücken ein gemeinsames Werk. In unserer Ausstellung zeigen wir die Ergebnisse einer kollektiven Kunstaktion: geflickte Stoffe, gestickte Geschichten, reparierte Erinnerungen. Jedes Stück erzählt von Hoffnung, Gemeinschaft und dem Mut, Brüche sichtbar zu (...)

Zur Veranstaltung

Vernetzt handeln

Schauen Sie doch auch bei den Angeboten unserer Kooperationspartner vorbei: 

Erfahren Sie auf der Website der Nordkirche alles, was die Menschen in der Landeskirche bewegt.
nordkirche.de

KlimaSail - ein Angebot extra für junge Leute. Es kombiniert Segeln auf der Ostsee mit Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz.
klar-zur-wende.org

Das Projekt "Vielfalt wächst - Klimabewusstsein erden" kümmert sich um Artenvielfalt und den Erhalt von Saatgut.
klima-erden.de

Plastikmüll in einem Fischernetz am Strand
© Angela Compagnone / Unsplash

Aktuelles aus der Praxis in unserem Newsletter!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie stets informiert zu den Themen Klima, Umwelt und Gerechtigkeit. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Zum Newsletter anmelden